Wie Sie sehen, gibt es sehr viele Berichte im Zusammenhang mit Adwords – was verständlich ist angesichts der Tatsache, dass es sich bei Adwords um Werbung handelt, für die man als Werbetreibender bezahlt.
Sollten Sie Google Adwords nicht nutzen, so erhalten Sie einen Einblick in die Funktionsweise der Adwords Reports. Vielleicht ist aber auch ein anderer Blogbeitrag, der die Unterschiede von SEO und Adwords thematisiert, für Sie interessant: https://www.websennsation.ch/blog/seo-oder-sea-fuer-kmus-und-startups/
Warum Adwords Daten in Analytics analysieren?
Vielleicht fragen Sie sich, warum Sie Adwords Reports in Google Analytics anschauen sollen, wenn Sie doch bereits viele Infos Ihrem Google Adwords Konto entnehmen können. Nun, in Adwords sehen Sie vor allem wie Ihre Anzeigen performen: welche Keywords geklickt wurden und wie viel Sie das kostete. Sie erfahren aber nichts darüber, wie sich User verhalten, die über Adwords auf die Webseite gekommen sind: Beispielsweise wie viele Seiten Ihrer Website ein User angesehen hat. Springt er allenfalls sogar gerade wieder ab, ohne eine andere Seite aufzurufen? Analytics ermöglicht es, diese Fragen zu beantworten. Dafür müssen Sie zunächst Google Analytics und Adwords miteinander verknüpfen. Eine Anleitung wie das geht, finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/1033961?hl=de&ref_topic=1308612
Je nachdem, ob Sie Displaywerbung schalten, Remarketing machen oder Anzeigen auf Mobilgeräten ausspielen lassen, gibt es vielfältige Möglichkeiten für Reports. Heute werden wir drei Reports besprechen, die allen Adwords-Kunden nützlich sind.
Report I: Gebotsanpassungen – Geräte, Standorte und Tageszeiten im Vergleich
Wer eine Adwordskampagne erstellt, muss definieren, wann und wo die Anzeigen ausgeliefert werden:
- Geräte: Auslieferung auf welchen Geräten? Desktop und/oder Mobilgeräte?
- Tage und Zeiten: Auslieferung an welchen Tagen und zu welchen Zeiten?
- Geografische Reichweite: Auslieferung an welchen Standorten?
Stellen Sie die Klicks und die Conversions einander optisch gegenüberstellen. Wählen Sie dafür einfach die zu vergleichenden Messwerte aus:
Adwords Report II: Suchanfragen
Adwordskampagnen basieren bekanntlich auf Keywords und Geboten für diese Keywords. Jeder Klick hat seinen Preis (CPC), wobei es zahlreiche Faktoren gibt, die über die Höhe des Klickpreises entscheiden. Die Frage, welche Keywords man einbucht, ist also massgebend für den Erfolg einer SEA-Kampagne. Deshalb gehört der Suchanfragenbericht zu den wichtigsten Analytics Reports für Adwords.
Im Suchanfragen-Bericht sehen Sie alle Suchanfragen, die zu Klicks geführt haben. Klingt banal. Aber der Clou liegt darin, dass Sie auch die Suchanfragen sehen, für Keywords die „Broad Match“ oder „Phrase Match“ eingebucht sind. Mit anderen Worten der Suchanfragen-Bericht ist eine wahre Fundgrube für neue Keywords. Insbesondere dann, wenn Sie viele „Broad Match“ Keywords haben und diese differenzieren möchten.
Erläuterungen zu den verschiedenen Keyword-Optionen finden Sie hier: https://support.google.com/adwords/answer/2497836?hl=de
Der Suchanfragen-Bericht kann aber noch mehr: Gerade bei Adwords zählt weniger die Menge des Traffics als vielmehr die Qualität. Schliesslich bringt es wenig, für Klicks zahlen, wenn der User die Seite nach kurzer Zeit und ohne zusätzlichen Klick wieder verlässt. Der dazugehörige Messwert ist die Absprungrate (Bouncerate). Ein weiterer aufschlussreicher Messerwert ist Seiten/Sitzung: Je mehr Seiten ein User aufruft, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Website den Erwartungen des Users entspricht. Diese sogenannten High Engagement Keywords sind für Ihre Kampagnen besonders wertvoll. Löschen Sie diese nicht, nur weil Sie aktuell nicht konvertieren.
Report III: Golden SEA Keyword Report
Mittels der verschiedenen Filter kann ein Golden SEA Keyword Report erstellt werden: Filtern Sie nach einer für passenden Anzahl an Seiten/Sitzung und einer passenden Anzahl Klicks – je nach Budget variieren die eingesetzten Grenzwerte. Testen Sie verschiedene Werte aus.
Exkurs: Abweichung der Zahlen aus Adwords und Google Analytics
Sowohl im eCommerce Tracking als auch bei den Ziel-Conversions messen Google Analytics und Google Adwords unterschiedlich, was immer wieder zu Verwirrung und zu der Frage führt, ob das eine oder das andere System nicht richtig konfiguriert ist.
Es ist natürlich unabdingbar, das Tracking insbesondere nach einem Relaunch auf seine Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Aber aufgrund der unterschiedlichen Messmethoden der beiden System liegt eine Abweichungen bis 10% im Normbereich. Wer mehr über die Gründe dieser Abweichungen erfahren möchte, findet hier weitere Infos: https://support.google.com/analytics/answer/2679221?hl=de
Ich hoffe, Sie haben in diesem Beitrag Inputs zur Optimierung Ihrer Adwords-Kampagnen gefunden. Was nutzen Sie für Reports zur Analyse Ihrer Adwords-Kampagnen?