Du hast Dich entschieden: Du willst Deinen Website Relaunch in Angriff nehmen. Gratulation, das ist eine gute Entscheidung, denn eine erfolgreiche Website ist zentral für Deinen Erfolg.
Damit der Relaunch kein Flop und die neue Website top wird, gilt es einige Punkte zu beachten. Erfahre jetzt, welche typischen Relaunch Fehler bei der Neuauflage einer Website auftauchen können und wie Du diese vermeidest.
Das sind die 5 grössten Website Relaunch Fehler:
Relaunch Fehler 1: Keine Klarheit über die Ziele der Website
Eine Website braucht Ziele. Bei der Bestimmung der Ziele gilt es, zwei Perspektiven einzunehmen: Was bringt die Website für Deinem Unternehmen und zum anderen, was bringt die Website den Besucher:innen (also den potentiellen Kundinnen und Kunden).
- Was erhoffst Du Dir von der Website für Dein Unternehmen? Wie kann die Website Deinen Business Erfolg unterstützen und fördern?
- Was soll die Website den Besucher:innen bringen? Wird Dein Angebot verständlich?
Mache nicht den Fehler und erstelle eine Website, die nichts weiter ist als ein Hochglanzprospekt am Bildschirm. Es gibt schon viel zu viele Websites, die prall gefüllt sind mit Lobhudelei. Auch wenn es weh tut, hier kommt die Wahrheit:
Die Besucher:innen interessieren sich nicht für Dich. Wer auf Deine Website kommt, will schnellstmöglich herausfinden, ob Du bzw. Deine Angebote einen Nutzen bringen.
Die Besucher:innen fragen sich: Was bringt das mir? Können die mein Problem lösen? Können die mir helfen, mich zu der Person zu machen, die ich sein will?
Mit anderen Worten, Deine Website muss für die Besucher:innen attraktiv sein und in einem nächsten Schritt zur Interaktion animieren. Von einem Klick zum nächsten wächst das Vertrauen und die Sympathie zu Deinem Unternehmen.
Damit das gelingen kann, braucht es einen wohlüberlegten Weg hin zum Ziel. Was ist das Ziel Deiner Website? So definierst Du Website-Ziele richtig.
Relaunch Fehler 2: Keine Klarheit über die Wünsche und Schmerzpunkte der Zielgruppe
Hast Du ein klares Bild von Deiner Zielgruppe? Wer sind Ihre Wunschkund:innen? Insbesondere kleinere Unternehmen und Selbstständige tun sich schwer mit der Zielgruppendefinition. Warum die Frage nach der Zielgruppe wichtig ist, wird deutlich, wenn wir die Frage umdrehen.
Haben Du eine Idee, welches die schlechteste Zielgruppe ist?
Hier kommt die Antwort: Die Zielgruppe “Alle”.
Die Falle “Zielgruppe Alle” schnappt dann zu, wenn keine Zielgruppe definiert wird. Den wenigsten ist bewusst, dass mit der Zielgruppe “Alle” im Umkehrschluss niemand angesprochen werden kann.
Wer allen gefallen will, verliert an Prägnanz: Design und Texte werden so sehr verwässert bis sich niemand mehr angesprochen fühlt.
Damit die Zielgruppenansprache auf der Website gelingen kann, musst Du insbesondere die Motive und Werte Deiner Zielgruppe kennen. Wie das geht, zeigt der Beitrag zur Zielgruppendefinition.
Relaunch Fehler 3: Keine Planung der Informationsarchitektur
Genauso wie der Bau eines Hauses eine gute Planung braucht, verhält es sich bei einer Website: Ein Haus würde niemand ohne Plan bauen. Entsprechend ist ein Website Relaunch ohne Planung der Informationsarchitektur zum Scheitern verurteilt.
Die Informationsarchitektur hat nichts mit dem Design der Website zu tun. Es geht um die Strukturierung der Website als Ganzes (Sitemap) und um die Bestimmung der benötigten Inhaltsmodule pro Seitentyp (Wireframe).
Damit die Planung der Informationsarchitektur gelingt, gilt es einmal mehr, die Perspektive der Zielgruppe einzunehmen und sich in diese hineinzuversetzen. Was ist der Weg von der Erkennung eines Problem bzw. eines Bedürfnisses hin bis zum Kaufentscheid? Diese Frage lässt sich anhand der Kundenreise – der so genannten Customer Journey beantworten.
Basierend auf den Erkenntnissen der Kundenreise lassen sich die benötigten Inhaltsmodule pro Seitentyp definieren. Dabei geht es nicht nur darum die gesuchten Informationen zu liefern, sondern den Nutzer:innen auch verständlich zu machen, was der nächste Schritt ist, um diese zu beanspruchen sowie sie dazu zu motivieren, diesen nächsten Schritt zu machen.
Wer beim Planen versagt, plant sein Versagen.
Relaunch Fehler 4: Der Einsatz von Automatisierungen geht vergessen
Die Ressource, die den meisten kleineren Unternehmen und Selbstständigen fehlt, ist Zeit. Wertvolle Zeit, um sich um das Kerngeschäft zu kümmern. Aus diesem Grund solltest Du unbedingt darüber nachdenken, wie Deine Website Dich dabei unterstützen kann, Zeit einzusparen – insbesondere für administrative Arbeiten.
Es geht also darum herauszufinden, welche Automatisierung Dir das Leben leichter machen können. Die Möglichkeiten sind vielfältig und nicht zuletzt branchenabhängig.
Viele Automatisierungen lassen sich über eine kreative Nutzung von Formularen realisieren. Mit Formularen meine ich nicht die weit verbreiteten und langweiligen Kontaktformulare. Diese sind nutzlos, weil Sie weder Dir noch den Kund:innen Arbeit abnehmen.
Hier sind einige Beispiele für Automatisierungen über die Website: Terminvereinbarungen, Offertanfragen oder für die Leadgenerierung mittels Lead Magnet.
Nutze die Chance des Relaunches, Dir Gedanken darüber zu machen, was die Zeitfresser in Deinem Business sind und ob diese das Potential dazu haben, automatisiert zu werden. Denn meist ist weitaus mehr möglich, als man zunächst denkt.
Relaunch Fehler 5: SEO geht vergessen
Nur zu oft passiert folgendes Szenario: Voller Freude geht die neue Website online. Der Relaunch wird stolz auf den Sozialen Medien und im Newsletter kommuniziert. Nach dem Hype der ersten Woche kommt beim Betrachten der Besucherzahlen Ernüchterung auf: Der Traffic ist massiv eingebrochen. Warum? SEO ist beim Relaunch vergessen gegangen.
Die Optimierung für die Suchmaschinen beginnt beim Aufsetzen der Informationsarchitektur, der Wahl des Design und findet den Abschluss in der Umsetzung der onpage SEO Massnahmen. Was das alles beinhaltet zeigt der die SEO Checkliste für den Website Relaunch.
Fazit
Ein Website Relaunch ist eine grosse Chance, um Dein Business wachsen zu lassen.
Beliebte Ziele für eine Website sind die Generierung von Leads und Kund:innen. Eine Website kann grundsätzlich noch mehr leisten: Sie kann Dir dank gezielter Automatisierung auch Arbeit abnehmen, sodass Du mehr Zeit finden für Dein Kerngeschäft.