Die perfekte Kontaktseite erstellen

“Braucht es eine Kontaktseite? Die Angaben stehen ja im Footer?” – Das ist ein von Kund:innen häufig eingebrachter Input. Die Antwort: unbedingt! Eine Website ohne Kontaktseite ist wie ein Ladengeschäft, das seine Eingangstür versteckt. Mit anderen Worten – eine überzeugende Website braucht eine einladende Kontaktseite. Mach es Deinen potentiellen Kund:innen einfach, Dich zu kontaktieren.

Die Funktion einer Kontaktseite

Die Bedeutung der Kontaktseite kann in der Regel nicht hoch genug eingestuft werden. Denn die Besucher:innen, die die Kontaktseite aufrufen, verfügen über ein gewisses Grundinteresse an Ihrem Unternehmen bzw. Ihren Angeboten. Der Besuch der Kontaktseite entscheidet mit darüber, ob es gelingt, diese weiter zu überzeugen und das Vertrauen für den nächsten Schritt aufzubauen.

Versuche, Dich in die Besucher:innen hineinzuversetzen: Diese möchten einerseits schnell und zügig herausfinden, wie sie mit Ihnen in Kontakt treten können. Gleichzeitig schwingt in der Regel immer auch eine gewisse Unsicherheit mit: “Ob sich der Aufwand der Kontaktaufnahme wohl lohnt?” Versuche diese Zweifel auszuräumen und überzeuge mit Einfachheit und Übersichtlichkeit. Wenn die Kontaktseite einfach zu bedienen ist, dann werden es Deine Angebote auch sein – das ist der Eindruck, den Du hinterlassen solltest.

Die Elemente einer Kontaktseite

Welche Elemente auf einer Kontaktseite benötigt werden, hängt von der Art Deines Unternehmens ab. Wenn Du Kundinnen und Kunden vor Ort empfängst, dann muss die Adresse gut ersichtlich sein, unter Umständen kann auch das Einbinden einer Karte (Google Maps) sinnvoll sein.

Wer dagegen ein Online Business betreibt, kann sicherlich auf eine Karte verzichten. Die Adresse kann dennoch wichtig sein, da diese Vertrauen schafft. Ein Business, das keine Adresse angibt, wirkt wenig vertrauenserweckend. Ausser Du bist Kunstler:in, Sänger:in, Sportler:in und willst vermeiden, dass die Deine Fans Dich belagern.

Neben der Frage nach der Adresse gibt es zahlreiche weitere Elemente, die auf einer Kontaktseite sinnvoll sein können:

  • Adresse
  • Telefon
  • Email
  • Formular
  • Chat
  • Terminvereinbarung
  • Social Media Präsenzen
  • FAQ
  • Karte
  • Öffnungszeiten
  • Informationen zur Anreise / Parkmöglichkeiten
  • Termin vereinbaren
  • Angebot / Offerte anfragen
  • NL Anmeldung
  • Persönliches Bild

Genauso wie die Adresse und die Karte nicht für all Unternehmen relevant ist, verhält es sich mit allen anderen Elementen: Wer die entsprechende Information / Funktionen anbietet, kann diese auf der Kontaktseite zur Verfügung stellen.

Ein Element, das immer wieder zu Diskussionen führt, ist das Kontaktformular. Was die Vor- und Nachteile sind, wird im nächsten Abschnitt besprochen.

Die Vor- und Nachteile eines Kontaktformulars

Formulare können auf einer Website echten Mehrwert bieten. Die Beurteilung des Wertes eines Elementes ist im Grunde einfach: Versetzen Sie sich in die Rolle der Besucher:innen. Welchen Nutzen bietet das Element – in diesem Fall das Formular? Nimmt es Arbeit ab? Oder trumpft es mit einem anderen Vorteil? Was passiert, nachdem das Formular abgeschickt worden ist?

Es leuchtet ein, dass Kontaktformulare, die nur den Namen und die Email-Adresse abfragen sowie ein Feld für die Mitteilung bieten, für die Besucher:innen wenig Nutzen bringen. Ein solches Formular hat den Wert einer Mail bzw. wenn wir ehrlich sind sogar noch weniger. Denn die Email findet sich im Gesendet-Ordner, was Gewissheit verschafft, dass die Nachricht verschickt worden ist. Des Weiteren kann man darin nachlesen, was man geschrieben hat.

Mehrwert bieten mit dem Kontaktformular

Damit ein Kontaktformular Mehrwert bieten kann, musst Du aufzeigen, warum es sich lohnt, das Formular zu nutzen.

Nimm die Interessierten mit dem Formular in irgendeiner Form Arbeit ab, indem beispielsweise gewisse Themen als Vorauswahl zur Verfügung stehen – wie eine Auswahl an Leistungen, die Sie anbieten. Auf diese Weise müssen die Nutzer:innen weniger Schreiben, was Zeit spart. Im Gegenzug kannst Du sicherstellen, dass Du alle Infos bekommen, die Du für die Beantwortung bzw. für die Rückmeldung benötigten.

Erläutere des Weiteren, was nach dem Abschicken des Formulars passieren wird. Hilf den Formular-Nutzerenden zu verstehen, was nach dem Abschicken des Formulars passieren wird.

Wird nach dem Abschicken des Formular eine Bestätigungsemail ausgelöst – sinnvollerweise mit allen im Formular gemachten Angaben? Dann kommuniziere das. Zeige auf, in welchem Zeitraum mit einer Antwort zu rechnen ist. Die häufig gelesene Floskel: „Wir melden uns schnellstmöglich“, ist aus Kundensicht wenig hilfreich – verständlicherweise. Wenn Du weisst, dass es 24 Stunden dauert, dann schreibe das auch gleich hin – das ist ehrlicher und schafft Vertrauen – jedenfalls wenn Du dann auch innerhalb der angegebenen Frist antwortest.

Ein auf diese Weise erstelltes Formular bietet Mehrwert – für beide Seite: Besucher:innen und Website-Besitzer:innen. Gravity Forms ist ein Formular-Plugin, mit dem sich solche Formular mit Mehrwert erstellen lassen.

Für Dich als Website-Besitzer:in bieten Kontakt-Formular einen weiteren grossen Vorteil: Sie können die Absender auf eine Bestätigungsseite weiterleiten und dort das Vertrauen zu Deinem Unternehmen vertiefen, indem Du hier wertvolle Information zur Verfügung stellst, auf Deine Präsenz in den Sozialen Medien hinweisen oder zur Anmeldung zum Newsletter einladen. Da diese Bestätigungsseite über eine eigene URL verfügt, kann auf diese Weise auch einfach ein Conversion-Tracking angelegt werden.

Drei Beispiele für gelungene Kontaktseiten

Kontaktseite für eine Apotheke: Fokus Öffnungszeiten

Eine der am häufigsten gesuchten Info bei einer Apotheke ist die Frage nach den Öffnungszeiten. Hat die Apotheke aktuell geöffnet? Diese Info ist auch an Feier- und Sonntagen sehr gefragt. Aus diesem Grund kommt nutzen wir bei der Jura Apotheke ein Plugin, das genau anzeigt, ob aktuell geöffnet ist plus von wann bis wann geöffnet ist. Des Weiteren finden die Leser:innen alle weiteren wichtigen Informationen wie Telefon, Fax (v.a. für Ärzte), Email. Es gibt zusätzlich einen Lageplan und ein Kontaktformular, das bewusst die ganze Adresse abfragt.

P.S. Natürlich kommt das Plugin mit den Öffnungszeiten nicht nur auf der Kontaktseite zum Einsatz, sondern auch prominent auf der Startseite und etlichen weiteren Seiten.

Kontaktseite einer Coaching Website

Dass eine Kontaktseite nicht zwingend ein Formular braucht, zeigt die Kontaktseite von Wesenskern. Hier wird vielmehr mit einer einladenden und kreativen Bild -Text-Interaktion gespielt. Bei Interesse kann eine Email geschrieben werden. Und weil es sich bei den Coachings um reine online Angebote handelt, braucht es auch keine Adresse, Öffnungszeiten oder Informationen zur Anreise.

Kontaktseite eine Praxis Website

Bei der Praxis von 8sam xsund verhält es sich wieder ähnlich wie bei der Apotheke. Die Menschen kommen für die Sitzungen in der Praxis vorbei – sprich Adresse, Lageplan und Infos zur Anreise sind für die Patient:innen wichtig. Des Weiteren werden die Zeiten angezeigt, in denen Termine gebucht werden können. Das vereinfacht die Terminvereinbarung per Telefon oder Email. Weil der persönliche Austausch vor einem ersten Termin wichtig ist, wurde bewusst auf eine Lösung für eine Terminvereinbarung per Formular verzichtet.

Fazit

Die Kontaktseite zu vernachlässigen ist keine gute Idee, weil Du damit falsche Signale setzen. Wer daran interessiert ist, dass sich potentielle Kund:innen melden, sollte diesen eine einfache und schnelle Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bieten. Ein Kontakformular ist kein Muss – im Gegenteil: Wenn das Formular keinen Mehrwert bietet, dann lässt man es besser bleiben. 

Hallo, ich bin Franziska Senn

Gründerin der WebSENNsation GmbH

Ich bin strategische Website- und Marken-Architektin für Expertinnen und Experten – mit einem Blick für das Wesentliche und einem Gespür für Sprache, Design und Wirkung.

Mein Hintergrund: Über zehn Jahre Erfahrung in der Erstellung von WordPress Websites, SEO, Kommunikation und Markenentwicklung - und ein abgeschlossenes Studium in Philosophie und Germanistik.

Meine Websites basieren auf einem strategisch starken Fundament, werden technisch modern umgesetzt mit WordPress & Divi und sind individuell gestaltet, damit Du von Deiner Zielgruppe intuitiv verstanden wirst.

N
persönlich
N
wertschätzend
N
ergebnisorientiert