1. WordPress Backup erstellen
Das wichtigste vor jeder Aktualisierung ist die Erstellung eines Backups. Es gibt viele hilfreiche Plugins dafür. Ein einfach zu bedienendes Plugin ist das “UpdraftPlus WordPress Backup Plugin”, da damit nicht nur Backups für die Datenbank erstellt werden können, sondern auch für alle Plugins und Themes. Falls „UpdraftPlus“ bereits installiert ist, gehen Sie auf “Einstellungen” und klicken Sie “UpdraftPlus”. Nachfolgende finden Sie eine kurze Anleitung zur Erstellung des Backups.
Es empfiehlt sich, die Files auf den eigenen Computer herunterzuladen. Denn in einem Ernstfall kann es sein, dass Sie nicht mehr ins WordPress Backend gelangen. Klicken Sie dazu auf die entsprechenden Dateien und laden Sie diese runter.
2. Updates durchführen: Plugins, Themes & WordPress Core
Jetzt beginnt der eigentliche Update-Prozess. Es ist wichtig, den nachfolgenden Ablauf einzuhalten:
- Plugins updaten
- Themes updaten
- WordPress Core updaten
2.1. Plugin Updates
Beginnen Sie nun mit dem Update der einzelnen Plugins. Sie können das im Dashboard machen, doch unter “Plugins” erhalten Sie noch etwas mehr Infos. Klicken Sie deshalb auf “Plugins” – die Zahl im roten Kreis zeigt an, wie viele Plugins eine Aktualisierung offerieren.
Hinweis: Es gibt Plugins, die etwas heikler sind als andere: Zu den kritischen Plugins gehört sicherlich WooCommerce, das eine Website zu einem Shop macht. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Backup der Datenbank gemacht haben… Und dann das bereits erwähnte Plugin MultiligualPress für mehrsprachige Websites: Es gibt KEIN kostenloses Update auf Version 3, welches Voraussetzung für das Update auf WordPress 5.0+ ist.
2.2. Theme Updates
Jetzt geht es an das Update der Themes. Es gibt unzählige Themes auf dem Markt – die nachfolgenden Infos beziehen sich auf die beiden beliebten und weit verbreiteten Themes Avada und DIVI.
Erläuterungen zu DIVI und WordPress 5.0+ vom Theme-Hersteller
https://www.elegantthemes.com/blog/theme-releases/divi-and-wordpress-5-0
Erläuterungen zu Avada und WordPress 5.0+ vom Theme-Hersteller
https://theme-fusion.com/wordpress-5-0-avada-and-you-all-that-you-need-to-know/
Bitte beachten Sie: Egal welches Theme sie nutzt: Anpassungen, die direkt im Theme gemacht wurden, gehen bei einem Update verloren. Deshalb empfiehlt sich immer die Nutzung eines Childthemes!
Upate auf DIVI 3.20.1.
Per 8.3.2019 ist DIVI 3.20.1. verfügbar. DIVI bietet darin neu ein hilfreiches Support-Center an. Doch das spielt im Moment keine Rolle.
Scrollen Sie unter dem Navigationspunkt “Aktualisieren” runter bis zu den Themes.
Upate auf Avada 5.8.2.
Per 8.3.2019 ist Avada 5.8.2. verfügbar.
2.3. WordPress Core updaten
Jetzt ist alles vorbereitet, um das Update auf WordPress 5.1. vorzunehmen. Vorsichtige und Umsichtige machen jetzt nochmals ein Backup, denn die Updates haben bereits zu etlichen Veränderungen geführt. Wenn Sie bereit sind, klicken Sie auf den blauen Button “Jetzt aktualisieren”.
Und wenn Sie diese Seite sehen, dann haben Sie es geschafft:
Deaktivierung des Gutenberg Editors in DIVI und Avada
Das Neue an WordPress 5.0+ ist der Gutenberg Editor. Doch wer DIVI oder Avada nutzt, verfügt bereits über gute Editoren. Der Gutenberg Editor stört deshalb nur.
Aus diesem Grund wurde das Plugin “Classic Editor” entwickelt. Dieses kann entweder über die Plugins installiert werden oder auch nach dem Update auf WordPress 5.0+ am Ende unter dem Abschnitt “Halte es klassisch”.
Viel Spass mit WordPress 5.1+
Es ist spannend und hilfreich, dass WordPress laufend weiterentwickelt wird. Das ist der Grund, weshalb es immer wieder zu Updates kommt. Doch nicht nur wer von den Neuerungen profitieren will, sollte seine WordPress Website laufend updaten. Das Aktualisieren ist wichtig für die Sicherheit, denn mit den Updates werden auch allfällige Sicherheitslücken geschlosssen. Falls Sie sich unsicher fühlen bezüglich des Updates auf WordPress 5.1 wenden Sie sich an Ihren Webdesign / Webmaster.