Für messbar mehr Erfolg

Leadgenerierung über intelligente Formulare von Gravity Forms

Formulare sind Old School? Mitnichten. Innovative und moderne Formulare bieten Mehrwert für die Website-Besucher und generieren wertvolle Leads für die Website-Besitzer:innen.
Gravity Forms - intelligente Formulare

Lead­generierung & Automation mit Formularen

Formulare sind auf einer Website die wohl wichtigste Verknüpfung zwischen Nutzern und Anbieter. Damit sind nicht die langweiligen Standardformulare gemeint, die sich auf den meisten Kontaktseiten finden.

Hilfreiche und kreative Formulare eignen sich hervorragend für die Leadgenerierung – oder auch zum Verkauf von Angeboten und Dienstleistungen.

Bei der Nutzung von Gravity Forms sind kaum Grenzen gesetzt – vielmehr ist es so, dass es manchmal ein bisschen Phantasie bzw. Erfahrung braucht, um die Möglichkeiten zu erkennen. Nicht selten zeigen sich die Einsatzmöglichkeiten erst im Verlauf von Kundenprojekten, wenn die Abläufe und Prozesse kundenseitig erläutert werden. Erzählen Sie mir von Ihrem Projekt, vielleicht eignet sich Gravity Forms auch für Sie und Ihr Unternehmen. 

Web-Projekte mit Mehrwert dank Gravity Forms

Formulare sind dann nützlich, wenn sie Nutzern wie Anbietern Mehrwert bieten: beispielsweise Arbeit abnehmen, für Unterhaltung sorgen oder einen Checkout mit Bezahlfunktion ermöglichen. Nachfolgend finden sich einige Beispiele für die kreative Nutzung von Gravity Forms in WordPress Webdesign Projekten.

Case Studie: Anfragen & Offerten­rechner

Auf der Website des Bootanbieters Terhi wurde mit Gravity Forms ein Bootskonfigurator erstellt mit dessen Hilfe der Besucher sein Wunschboot zusammenstellen kann. Der Konfigurator nimmt dem Nutzer viel Arbeit bei der Definition seiner Vorstellungen ab, da dank konditioneller Logiken nur ausgewählt werden kann, was sinnvoll ist und zusammenpasst.

Der Bootskonfigurator bietet aber auch für den Anbieter einen hohen Mehrwert: denn das Formular ist gleichzeitig ein Offerten-Rechner. Sprich im Hintergrund werde die gewählten Optionen mit Preisen versehen, sodass mit dem Abschicken der Anfrage eine passende Offerte generiert wird. Der Anbieter kann diese nach einem kurzen Check verschicken. Das zeugt von einem guten und schnellen Kundenservice.

Case Studie: Bezahl­funktionen

Gravity Forms eignet sich auch dafür, um direkt zu verkaufen – sei es für digitale Produkte, Kurse, Reservationsanfragen u.v.m. Es gibt verschiedene Addons, die Schnittstellen zu Zahlungsanbietern herstellen wie Paypal, Stipe oder Authorize.net. Aber auch eine Bezahlung gegen Rechnung inkl. automatischer Rechnungsstellung mittels PDF lässt sich einfach realisieren.

MigFlug beispielsweise bietet weltweit Flüge in Kampfjets an. Kunden können dank Gravity Forms ihr individuelles Angebot zusammenstellen und entweder einen Anzahlung machen oder den Gesamtbetrag begleichen.

Mehr Ideen für die Nutzung von Gravity Forms finden sich hier: https://www.websennsation.ch/blog/gravity-forms-das-plugin-fuer-formulare/

Weitere Beispiele von Gravity Forms Funktionen

  • Komplexe Formulare z.B. für Offertanfragen
  • Mehrseitige Formulare
  • Intelligente Formulare dank konditionalen Logiken
  • Weiterleitung auf die gewünschte Bestätigungsseite nach dem Abschicken eines Formulares inkl. der Möglichkeit zur Generierung eines PDFs
  • Ausgeklügelte Benachrichtigungen per Email an den Anbieter
  • Bestätigungsemails an den Nutzer mit verschiedenen Logiken
  • Erfassung von Produkten inkl. Preisen
  • Bezahlfunktion: Paypal, Stripe u.a.
  • Erstellung von Quiz und Umfragen
  • Export von Formulareinträgen in eine Excel-Datei, Dropbox oder Google
  • Schnittstellen zu Email-Tools wie Mailchimp, Activecampaign u.v.m.
  • Schnittstellen zu CRM-Tools wie Hubspot, Zoho u.v.m.
  • Schnittstellen zu Tools für die Zusammenarbeit in Teams wie Trello, Breeze u.a.
  • Via Zapier lassen sich unzählige weitere Services von Drittanbietern oder Applikation mit Gravity Forms verbinden.
  • Gravity Forms to Post: Erstellung von Beiträge oder Custom Post Types via Formular mit individueller Freigabe.

Kunden­stimmen

“Die Zusammenarbeit mit Franziska war durchwegs konstruktiv/kreativ und menschlich sehr angenehm. Den komplexen Offertenrechner für unsere Boote zu erstellen, erforderte viel Verständnis für die Produkte und die möglichen Optionen. Ihr ist es gelungen sich vollständig in unsere spezifische Branche „reinzudenken“ und die Zusammenhänge zu verstehen. Unsere Anforderungen an die neue Website wurden übertroffen und es zeigt sich schon nach kurzer Zeit, dass sich dieser intensive Prozess gelohnt hat. Wer jemanden sucht, der mit Hingabe und viel Engagement bei der Arbeit ist, der ist bei Franziska genau richtig!”
Alex Buholzer

Terhi Boote Schweiz (by buholzer Boote)

Vier Fragen und Antworten zu Gravity Forms

Fragen Sie sich, ob Gravity Forms eine Option für Ihre neue Website ist? Diese Fragen und Antworten helfen bestenfalls weiter. 

1) Was ist Gravity Forms?

Gravity Forms ist ein Plugin für das Erstellen von umfangreichen Formularen in WordPress. Dabei besticht das Plugin durch seinen grossen Funktionsumfang und die zahlreichen verfügbaren Schnittstellen zu Email- und CRM-Tools, Bezahlfunktionen und die ausgeklügelten Möglichkeiten nach Abschicken eines Formulars.

Gravity Forms ist das Plugin von Rocketgenius in den USA. Das Support-Team ist äusserst kompetent und hilfsbereit. Hier geht es zum Website von Gravity Forms.  

2) Was kostet Gravity Forms?

Gravity Forms ist ein Premium Plugin – sprich Gravity Forms ist immer kostenpflichtig. Es gibt insgesamt drei unterschiedliche Lizenzen. Die Lizenzen unterscheiden sich hinsichtlich des Funktionsumfangs und der verfügbaren Addons. 

WebSENNsation verfügt über eine «Elite Licence» von der Sie als WebSENNsation-Kunde profitieren.

3) Mit welchen Themes ist Gravity Forms kompatibel?

Grundsätzlich ist Gravity Forms mit allen gängigen Themes kompatibel. WebSENNsation nutzt Gravity Forms bevorzugt in Verbindung mit DIVI.

Es kann in seltenen Fällen zu Plugin und Theme-Konflikten kommen, die sich in der Regel mit Hilfe des Support lösen lassen.

4) Lässt sich das Layout und Design anpassen?

Es gibt etlich Shortcodes für die Gestaltung von Gravity Forms Formularen. Weitere Feinheiten könnten über das CSS gesteuert und angepasst werden, so dass ein Formular sich hervorragend in das Design einer Website integriert.